xdcfvgbhn

Kategorie: Allgemein

  • Bei Leistungsprüfung Aufgaben hervorragend bewältigt

    Die Feuerwehr Steiningloh-Urspring ist auf einen potentiellen Löscheinsatz bestens vorbereitet. Die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ wurde dieser Tage jedenfalls mit Bravour bestanden.

    Unter der Leitung der beiden Kommandanten Ludwig Fischer und Josef Giehrl hatten sich die Feuerwehrmänner Tobias Lobenhofer, Martin Amann, Matthias Fischer, Sebastian Lobenhofer, Jakob Stauber und Michael Pfab sowie die Gruppenführerin Heike Giehrl und die Feuerwehrfrauen Kathrin Fischer und Christina Pfab intensiv auf die Prüfung vorbereitet.

    Bei der Prüfung mussten sie sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis stellen. So mussten Fragen zur Gerätekunde, zum Bereich Erste Hilfe, zum Themenkreis Gefahrgut und Hinweiszeichen beantwortet werden. Nachdem das Anfertigen von Stichen und Knoten innerhalb der Sollzeit sehr gut geklappt hatte, musste mit dem Löschaufbau begonnen werden. Der Einsatzbefehl lautete: „Brand eines Nebengebäudes, keine Menschen und Tiere in Gefahr.“ Innerhalb von 190 Sekunden mussten die Wasserentnahme aus einem Oberflurhydranten, das Verlegen der Schlauchleitungen und die Vornahme von drei Strahlrohren bewältigt, zusätzlich eine Verkehrsabsicherung aufgebaut werden. Im Anschluss an den Löschaufbau mussten der Wasser- und der Schlauchtrupp mit dem Maschinisten noch eine Saugleitung innerhalb von 100 Sekunden kuppeln. Auch diese Aufgabe wurde sauber und fehlerfrei gelöst. Zum Abschluss wurde noch die Trockensaugprobe durchgeführt. „Hervorragende Leistung, die Handgriffe sitzen!“, lobten Kreisbrandinspektor Martin Schmidt, Kreisbrandmeister Marco Weiß und Schiedsrichter Horst Kellner bei der Abschlussbesprechung die saubere und innerhalb der Höchstzeit gelegene Arbeit der Gruppe. Dank sagten sie auch den Ausbildern Ludwig Fischer und Josef Giehrl für die perfekte Vorbereitung der Prüflinge. Kommandant Fischer gratulierte den Aktiven zur erfolgreichen Prüfung. Hervorzuheben sei, dass die bei der Ausbildung trotz großer Hitze voll mitgezogen haben.

    Die erfolgreichen Prüflinge: Jakob Stauber (Silber/Stufe 2), Kathrin Fisher und Christina Pfab (Gold blau/Stufe 4), Heike Giehrl, Martin Amann, Matthias Fischer und Tobias Lobenhofer (Gold grün/Stufe 5), Michael Pfab und Sebastian Lobenhofer (Gold rot/Stufe 6). Zum Abschluss setzten sich die Prüflinge, Kommandanten und Prüfer in gemütlicher Runde zusammen.

  • Fundierte Ausbildung genossen – fünf junge Feuerwehrleute bestehen die Feuerwehr Grundausbildung

    Martin Dotzler, Ann-Kathrin Müller und Preißer Tim (FFW Krondorf-Burgstall), sowie Antonia Stauber und Peter Pfab (FFW Steiningloh-Urspring) haben unter der Leitung von Kreisbrandmeister Roland Kolbeck die Modulare Truppmann Ausbildung Basismodul mit Bravour bestanden.

    Die fünf jungen Leute haben im Zeitraum vom 11. März bis 01. April diese Ausbildung zusammen mit anderen Feuerwehren aus dem Gemeindebereich Freudenberg absolviert. Aufgrund schulischer Prüfungen konnten die Feuerwehrfrauen und -männer nicht an der gemeinsamen Abschlussprüfung teilnehmen. Deshalb wurden sie im kleinen Kreis geprüft. Im Abschlussgespräch unterstrich KBM Roland Kolbeck die guten Ergebnisse, auch Kreisbrandrat Fredi Weiß gratulierte den Teilnehmern. „Eine gut fundierte Ausbildung braucht man, egal ob es im Beruf oder in der Feuerwehr ist.“ Er bedankte sich auch bei den Ausbildern welche ebenfalls ihre Freizeit dafür opferten.

    Als Abschluss wünschte er allen in Zukunft eine gute und gesunde Heimkehr von den Einsätzen und Übungen.

  • Über die Gemeindegrenze hinaus

    Bei der Feuerwehr Freudenberg-Wutschdorf wurde von 30 Feuerwehrfrauen und -männer das MTA-Basismodul abgenommen. Auch von der FF Steiningloh-Urspring waren 2 Kameraden dabei.

    Kreisbrandmeister Armin Daubenmerkl konnte alle Teilnehmer zur Abschlussprüfung im Feuerwehrgerätehaus Freudenberg-Wutschdorf recht herzlich begrüßen. Ebenfalls waren auch die Kommandanten und Vertreter aller Wehren gekommen. Von der Kreisbrandinspektion kam KBI Martin Schmidt, KBM Marco Weiß und KBM Roland Kolbeck nach Freudenberg. 2. Bürgermeister der Gemeinde Freudenberg Franz Weiß war während der gesamten Prüfung anwesend. Innerhalb 36 Stunden wurden die Lehrgangsteilnehmer von den zahlreichen Ausbildern in den verschiedensten Themen geschult. Begonnen hat der Lehrgang am 11. März im Feuerwehrhaus Freudenberg. Mit einem straffen Programm konnte man knapp ein Monat später bereits schon die Abschlussprüfung abhalten.

    Das MTA-Basismodul ist der Grundstock für das MTA-Abschlussmodul für das weitere Ausbildungsleben in der Feuerwehr. Themen wie, Rechte und Pflichten in der Feuerwehr, Rettungsgeräte, Löschwasserversorgung und Fahrzeugtechnik (alternative Antriebe) waren Unterrichtsabende bei dieser Ausbildung. Nach dem theoretischen Teil mussten die Teilnehmer eine praktische Prüfung ablegen. Erklären eines Strahlrohres, Funktion eines Feuerlöschers, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme von einem Hydranten und Fahrzeugkunde waren die vier Stationen. Während der praktischen Prüfung kam auch der Bürgermeister der Stadt Hirschau Herrmann Falk nach Freudenberg.

    Bei der Abschlussbesprechung konnte KBM Roland Kolbeck alle zur bestandenen Prüfung gratulieren. Er betonte auch, dass alle jetzt am Anfang der Feuerwehrausbildung stehen. Aufgefallen sei, dass es hier um eine junge Truppe handelte, auch Quereinsteiger und Frauen waren mit dabei. 2. Bürgermeister (Gde. Freudenberg) Franz Weiß sprach die Glückwünsche der Gemeinde Freudenberg aus. „Ihr seit jetzt innerhalb vier Wochen top ausgebildet worden. Macht weiter und bleibt bei der Feuerwehr!“, so Weiß. 1. Bürgermeister Herrmann Falk (Stadt Hirschau) beglückwünschte allen Teilnehmern. „Die Feuerwehr sei wichtig für die Bevölkerung, Ich bin froh, dass es solche Leute wie euch gibt die bei der Feuerwehr engagiert sind“ Ihm freute sehr, dass die Ausbildung grenzübergreifend statt gefunden hat. „Denn auch bei Einsätzen muss man Hand in Hand arbeiten, warum dann auch nicht bei Ausbildungen.“ Kommandnat der Feuerwehr Steiningloh-Urspring Ludiwg Fischer freute es sehr, dass die Ausbidlung zusammen mit den Feuerwehren der Gemeinde Freudenberg so hervorragend geklappt hat. Er stellte fest, dass sich neue Freund- und Bekanntschaften dabei entwickelt haben. Ebenfalls lernte man auch die Feuerwehrhäuser der anderen Wehren kennen. Fischer bedankte sich abschließend bei KBM Armin Daubenmerkl und allen Ausbildern. „Ich bin stolz drauf“ mit diesen Worten begann KBM Armin Daubenmerkl seine Ansprache bei der Abschlulssbesprechung der MTA-Ausbildung. Die Zusammenarbeit mit allen Feuerwehren habe super geklappt. Ebenfalls bedankte er sich bei allen Ausbildern für die geleistete Arbeit, denn die Ausbilder haben sich auch auf die Unterrichte vorbereiten müssen und dass sei nicht selbstverständlich. Abschließend wurden die Lehrgangszeugnisse verteilt und bei einer Brotzeit konnte man den Lehrgang beenden.

    Teilnehmer:
    Feuerwehr Steiningloh-Urspring: Stauber Jakob, Lederer Benedikt

    Bilder und Text:
    Florian Schlegel